Vor diesem Hintergrund ist schon interessant, wenn man sich die letzten 3 Monate anschaut. Hand aufs Herz: Wer hätte letztes Jahr darauf gewettet, dass 80 Prozent der Büro-Mitarbeiter für drei Monate von zuhause arbeiten würden? Klar, es gibt seit Jahren im Umfeld der Wissensarbeiter (Software-Branche, Kreativumfeld) Vorreiter, die das schon länger praktizieren. Aber in der Breite war das bisher nicht wirklich vorstellbar. Noch erstaunlicher ist, dass das große Fiasko ausgeblieben ist. Die Betriebe und Unternehmen funktionieren. Und nun wollen einige Kollegen sogar nicht mehr ins Büro zurückkommen.
Schließlich wurde 20 Jahre über das Für und Wider von Großraum-Büros, Erreichbarkeit zuhause, Homeoffice hoch und runter und neue Organisationsformen diskutiert. Interessensverbände haben sich an den Themen abgearbeitet. Gewerkschaften und Betriebsräte haben sich dafür oder dagegen eingebracht. Die Arbeitgeber haben sich mehr oder weniger an ihren Positionen festgebissen.
Und was war das jetzt die letzten drei Monate? Nicht lange labern, sondern quasi über Nacht einfach mal machen und ausprobieren. Und hinterher bewerten, ob es funktioniert hat oder nicht. Da das Ganze einen bedrohlichen Hintergrund und volkwirtschaftlich katastrophale Auswirkungen hat, ist es nicht angebracht, sich dafür zu feiern. Die Alternativlosigkeit hat allen Beteiligten die Entscheidung abgenommen! Aber dann haben auch alle ihren Teil dazu beigetragen, dass es funktioniert hat! Blendet man – auch wenn es schwer fällt – den Anlass aus, erkennt man die Innovation…
Hier geht es weiter mit dem Originalbeitrag auf Netzwerk Südbaden, erschienen im Heft 7/2020:
Weitere Kolumnen, die in Netzwerk Südbaden von mir erschienen sind:
- Heft 2020/12 Eine verlorene Zeit?
- Heft 2020/11: Warum der Lockdown Light schwere Kost ist?
- Heft 2020/9: Wie geht On-Boarding in Corona-Zeiten?
- Heft 2020/8: Wieviel Mitdenken ist denn erwünscht?
- Heft 2020/7: Heim ins Büro – das neue Hybrid-Office
- Heft 2020/5: Kolumne // Rauhe See für Schönwetterkapitäne – Golden Circle
- Heft 2020/4: Was man aus der Krise für New Work lernen kann?
- Heft 2020/3: Motivieren ist nicht Führungsaufgabe – demotivieren aber auch nicht!
- Heft 2020/1: Kolumne // Mein Ziel. Dein Ziel – Führen mit Zielen
- Heft 2019/12: Navigation zum Jahresende
- Heft 2019/11: Teambuilding geht durch den Magen
- Heft 2019/10: Konstruktive Streitkultur
- Heft 2019/9: Jobsuche – Berufliche Veränderung?
Falls Sie meine Kolumne angesprochen hat oder Sie konkrete Fragen haben, dann freue ich mich über Feedback und Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon…