In den letzten Jahren haben sich die Unternehmen stark mit dem Thema Werte beschäftigt. Ziel ist, dass sich ein Unternehmen nicht über den schnöden Mammon definiert, sondern einen tieferen Sinn freilegt, der die Wertegemeinschaft zusammenhält und die Energien bündelt. Als populäre Beispiele werden gern Apple und Tesla angeführt.
Wer sich von den großen Namen nicht abschrecken lässt, erkennt, dass sich der Ansatz wirklich für jede Form von Unternehmung – auch Vereine – anwenden lässt. Für die Recherche ist es ratsam, in der Gründungsphase zu stöbern. Mit den Betriebsjahren, dem Wachstum und der einhergehenden Spezialisierung rutscht dieser Kern manchmal mehr und mehr in den Hintergrund. Schließlich wird er überlagert und verdrängt durch beschreibende und strukturierende Elemente, die später aus Märkten oder Produkteigenschaften abgeleitet werden…
Hier geht es weiter mit dem Originalbeitrag auf Netzwerk Südbaden, erschienen im Heft 5/2020:
Weitere Kolumnen, die in Netzwerk Südbaden von mir erschienen sind:
- Heft 2020/12 Eine verlorene Zeit?
- Heft 2020/11: Warum der Lockdown Light schwere Kost ist?
- Heft 2020/9: Wie geht On-Boarding in Corona-Zeiten?
- Heft 2020/8: Wieviel Mitdenken ist denn erwünscht?
- Heft 2020/7: Heim ins Büro – das neue Hybrid-Office
- Heft 2020/5: Kolumne // Rauhe See für Schönwetterkapitäne – Golden Circle
- Heft 2020/4: Was man aus der Krise für New Work lernen kann?
- Heft 2020/3: Motivieren ist nicht Führungsaufgabe – demotivieren aber auch nicht!
- Heft 2020/1: Kolumne // Mein Ziel. Dein Ziel – Führen mit Zielen
- Heft 2019/12: Navigation zum Jahresende
- Heft 2019/11: Teambuilding geht durch den Magen
- Heft 2019/10: Konstruktive Streitkultur
- Heft 2019/9: Jobsuche – Berufliche Veränderung?
Falls Sie meine Kolumne angesprochen hat oder Sie konkrete Fragen haben, dann freue ich mich über Feedback und Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon…